Die Beckentorsion, oder auch Beckenverwringung, stellt ein klassisches und häufig auftretendes Beispiel dar. Dabei bewegt sich die Hüfte nach vorne, und das Knie auf der gleichen Seite hebt sich. Dies steht im klaren Widerspruch zur natürlichen Bauart des Körpers und führt zu verschiedenen Problemen, wie Beschwerden in der Lendenregion, Hüfte, Knie usw. Es ist erfreulich, dass die Beckenverwringung in den letzten Jahren vermehrt erkannt wurde. Allerdings enden die Vorteile herkömmlicher Ansätze oft schon bei der Identifikation des Problems. Leider wird die Ursache in vielen Fällen ausschließlich im Becken behandelt, und auch die Lösung wird dort gesucht, ohne den gesamten Bewegungsablauf zu berücksichtigen.
Ein häufiges Versäumnis liegt darin, dass die Bewegung der Brustwirbelkette nicht in die Betrachtung einbezogen wird. Diese kann maßgeblich für die Verdrehung sein, da die Brustwirbelkette mit ihren Muskelstrukturen die Bewegungen im Oberkörper, den Rippen und den Kraftmuskeln im Rücken lenkt, bevor sie sich nach unten zum Becken fortsetzen. In vielen Fällen liegt die Ursache also wieder in der Bewegung des Oberkörpers, während sich die Auswirkungen im Becken zeigen.
Es ist ebenso wiederum wichtig, die Bewegung von unten nach oben zu betrachten, also den Bewegungsablauf von den Füßen zum Becken. Hier spielt die Bewegung der Achillessehne eine entscheidende Rolle, die jedoch oft vernachlässigt wird. Wenn die Achillessehne nicht richtig bewegt wird (Belastung und Entlastung), beeinflusst dies direkt das Fußgelenk, in weiterer Folge den Fuß selbst mit seinen feinen Muskeln und Bewegungen, die Zehen und letztendlich die Fortsetzung der Bewegung nach oben in Richtung Knie und Becken.
Es ist bedeutsam zu erkennen, dass herkömmliche Dehnungs-, Kraft- und Mobilisationsübungen nicht ausreichen, wenn der eigentliche Ablauf der Bewegung, der für das Problem verantwortlich ist, nicht berücksichtigt und verändert wird.