fbpx

BewegungsLernen.com

Print Friendly, PDF & Email

Die AtemSensopathie

Zur eigenen Anwendung und als Partneranwendung!
Einsatz bei Mensch und Tier gleichermaßen möglich

Lösung bei:

– Bewegungsproblemen / Muskelverspannungen 
– starken Verletzungen, die du noch nicht bewegen kannst/darfst, zur schnelleren Heilung
– chronischen Problemen
– Traumata
– Spasmen
– Koma-, Wachkomapatienten
– Stoffwechselproblemen
– organischen Problemen
– Nervenproblemen
– Menstruationsbeschwerden uvm.


Wie funktioniert die AtemSensopathie?

Das Zwerchfell lässt uns mit seinen stark verzweigten Muskelfasern Bewegungen in alle Richtungen im ganzen Körper ausführen. Sehr oft wird diese Bewegung nicht im Körper weitergeführt und dient somit nur als Bewegung für die Atmung, ohne in der feinen Struktur des Körpers eine Wirkung zu hinterlassen. Stattdessen wird dies eher noch blockiert.

Die vielseitigen Bewegungen des Zwerchfells kann ich mir zunutze machen!

Mit einigen Techniken kann man bis in die kleinsten Faszien, Sehnen, Muskelfasern, Organe, Nervenbahnen und Meridiane Bewegungen leiten! Diese wirken durch ihre sehr sanfte Art wesentlich intensiver als große Bewegungen, weil sie tief im Körper wirken und die Zusammenhänge fördern.

Diese Bewegungen passen immer genau zum jeweiligen Körper und sind nicht von außen bestimmt. Die Bewegungen gehen in die tiefsten Schichten! Je feiner eine Bewegung im Körper ankommt und spürbar ist, desto tiefer gehen ihre Auswirkungen. Je größer die Bewegungen sind, desto stärker wirken sie nur in Gelenken und Muskeln. Sie wirken jedoch nicht in der Tiefe des Körpers! Die Bewegungen der AtemSensopathie gehen tiefer und wirken dort, wo Probleme entstehen.

Wir lösen dabei Läsionen, Dysbalancen (aus dem Gleichgewicht geratenes) und Blockaden im Bewegungsapparat und den Organen. Dabei lösen wir jedoch nicht nur, sondern es entsteht eine dauerhaft neue Struktur, bei der der Körper Sicherheit bekommt. Er erlangt wieder die Möglichkeit, selbst positiv einzugreifen.

Es gehört zum Konzept der AtemSensopathie nachfolgend die neue Bewegungsmöglichkeit wie Struktur während der Bewegung in den Körper zu integrieren. So gibt man dem Körper die Möglichkeit, das Neue zu speichern und sukzessive sich selbst zu verbessern. Hierfür nutzen wir die BewegungsSensopathie. Entweder führe ich diese durch oder der zukünftige Anwender. Schließlich unterstützen Dich einige Übungen, die nur wenige Minuten pro Tag beanspruchen und die Du im Alltag mit wenig Zeitaufwand einbauen kannst.

Bei der Anwendung müssen wir uns selbst vorbereiten, um in die Tiefe gehen und die Atembewegung leiten zu können. Wir brauchen verschiedene Techniken und verschiedene Kombinationen daraus. Dabei gehen wir auch in die Organe und deren Faszien und können dort z.B. Dysbalancen oder Bewegungsstopps lösen.

Die AtemSensopathie bedient sich aber nicht nur der Bewegung des Zwerchfells, sondern auch der der Faszien. Bei speziellen Berührungen an verschiedenen Bereichen im Körper stärken wir die Faszien, geben ihnen Raum oder lösen sie. Dies betrifft die Faszien an der Vorder- und Rückseite sowie den Seiten des Körpers. Besondere Beachtung finden Oberkörper, Beine und Arme. Zusätzlich wirkt AtemSensopathie an den Gelenken. Bei der Arbeit ist es wichtig, dass alle Gelenke zentriert werden, nicht nur die Gelenke mit akuten Problemen.

Wo wirkt die AtemSensopathie?

Die AtemSensopathie und BewegungsSensopathie ist für jeden Körperbereich geeignet und sei er noch so weit von der Bewegung des Zwerchfells entfernt. Themen im Brustkorb, Brustwirbeln, Brustbein, Becken, Hüfte, Knieen, Füßen, Zehen und auch die Bereiche am Kopf, Kopfmuskulatur, Kiefer, Ohren und Augen sind behandelbar. Überall dorthin kann ich mit der AtemSensopathie positiv wirken. Vor allem im organischen Bereich kann ich auf die Faszien und die Zusammenhänge der Organe positiv einwirken und so den Stoffwechsel passend zum Körper aktivieren.

Mit der AtemSensopathie kommst Du in Deine ursprüngliche Bewegung zurück!
Mit der AtemSensopathie erreichst Du nicht nur Leichtigkeit in der Bewegung, sondern auch Struktur, aber vor allem Sicherheit. Selbst wenn noch Dysbalancen oder Schäden in irgendwelchen Körperbereichen bestehen, bekommt der Körper eine Sicherheit und muss sich nicht mehr festhalten. Denn daraus würden wieder neue Dysbalancen oder Blockaden entstehen können. Die AtemSensopathie gibt dem Körper die notwendige Sicherheit, die er braucht, um sich wieder seinem Ursprung gemäß bewegen zu können.

Wie läuft eine Session mit der AtemSensopathie ab?

Eine Behandlung mit der AtemSensopathie dauert beim Menschen ca. 1,5 Stunden, während derer Du ruhig auf einer Massageliege entspannst. Danach geht es zur BewegungsSensopathie, bei der wir während des Gehens nochmal dem Körper Struktur und Sicherheit geben und, bei Bedarf, auf die Organe einwirken. Im Anschluss erläutere ich die Übungen für den Alltag, die wir gemeinsam durchgehen bzw. beobachten, wie diese in den Alltag integriert werden können, ohne wirklich “Üben” zu müssen. 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.