BewegungsLernen.com

Euro 68,00 für 2 Monate

Die Neurokugel mit Kalibrieren und Zentrieren der Gelenke
Neuroplastizität gezielt nutzen für

  • Regeneration,
  • Präzision und
  • Bewegungsfreiheit

✅ Bei akuten Verletzungen
✅ Bei älteren, „eingerosteten“ Verletzungen
✅ Für mehr Präzision in den Bewegungen
✅ Für mehr Effizienz im Training und Alltag
✅ Zur Bildung neuer Nervenbahnen & Synapsen
✅ Für mehr Beweglichkeit und Koordination
✅ Zur Reduktion von Schmerzen & Verspannungen

Das menschliche Nervensystem ist nicht starr, sondern hochgradig anpassungsfähig.
Diese Anpassungsfähigkeit wird in der Neurowissenschaft als Neuroplastizität bezeichnet – die Fähigkeit des Gehirns und des gesamten Nervensystems, sich durch Erfahrungen, Reize, Training oder Verletzungen strukturell und funktionell zu verändern.  

Inhalt Gelenke – Organe – Bonusübungen

Neurokugel / KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)

Brustwirbel

  • Brustwirbel – Neurokugel
  • Brustwirbel – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)

Lendenwirbel

  • Lendenwirbel – Neurokugel
  • Lendenwirbel – Hüfte-ISG-Becken

Halswirbel

  • Halswirbel – Neurokugel
  • Halswirbel – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)
  • Kopf & Ohren – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)

Hüfte

  • Hüfte – Neurokugel
  • Hüfte & Kombination Brustwirbel – Neurokugel
  • Hüfte – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)
  • Hüfte-ISG-Becken
  • Hüfte befreien

Schulter

  • Schulter – Neurosprache 1
  • Schulter – Neurosprache 2

Knie & Beine

  • Knie – Neurosprache
  • Knie – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)
  • Knie & Brustwirbel – Neurosprache
  • Wadenbein & Schienbein
  • Fußgelenke – Neurosprache
  • Fußgelenke – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)
  • Fußgelenke Teil 1

Arme & Hände

  • Handgelenke – Neurosprache
  • Handgelenke – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)
  • Ellenbogen – KaZen (Kalibrieren & Zentrieren)

Fußgelenke

  • Fußgelenk 1
  • Fußgelenk 2

Organe & Neuroarbeit

  • Kurzinfo: Narbengewebe
  • Kurzinfo: Organe & Bewegung
  • Alle Organe allgemein – Neurosprache
  • Leber & Qi-Trainer – Neurosprache
  • Bauchspeicheldrüse & Qi-Trainer – Neurosprache
  • Magen

Bonusübungen

    • Reinigung
    • Strukturübung 1
    • Strukturübung 2
    • Rückkehr des Frühlings

In diesem Onlinekurs zeige ich dir zwei Systeme, die wir gemeinsam üben. So kannst du sie danach jederzeit eigenständig nutzen – egal, wo du bist.

 

1. Die Neurokugel selbst, die unten beschrieben wird und

2. Das KaZen, das Kalibrieren und Zentrieren der Gelenke und dann dessen Verbindung.

Was Ihr zentrales Nervensystem für die „Mitte“ eines Gelenks hält, stimmt oft nicht mit der tatsächlichen physischen Mitte überein.
Solange diese neurologische Ausrichtung nicht gelingt, wird sich das Gelenk immer wieder in Ausweichbewegungen zeigen – ganz gleich, wie viele verschiedene Trainingsmethoden Sie ausprobieren. Die entscheidende Feinheit liegt wesentlich tiefer.

Nach dem Kalibrieren & Zentrieren (KaZen) bewegen und trainieren Sie sich spürbar effizienter, präziser und leichter – sowohl im Training als auch im Alltag.

Unsere Aufgabe ist es, dem Nervensystem in jedem einzelnen Gelenk zu zeigen, wie es sich richtig ausrichten und stabilisieren kann. Schon wenige Übungen genügen, um das Gefühl für Ihre Gelenke dauerhaft zu verbessern und Ihrem Körper neue Stabilität zu geben.

Was im Körper passiert

Ein Gelenk, das nicht in seiner Mitte steht, schadet nicht nur sich selbst, sondern auch allen anderen Gelenken. Bei den Übungen werden Sie feststellen, dass ein Gelenk in die „gedachte Mitte“ des Nervensystems zu bringen, noch lange nicht bedeutet, dass es auch in seiner physischen oder neurologischen Mitte steht – und schon gar nicht in der Kombination aus beiden.

Mit der Kombination der Neurokugel und dem Kalibrieren & Zentrieren (KaZen) verbinden Sie zwei wirkungsvolle Möglichkeiten, um Ihre Gelenke in Balance zu bringen.

Beides können Sie – nach etwas Übung – ganz nebenbei und unbemerkt anwenden, zum Beispiel an der Einkaufskasse. So optimieren, reparieren und zentrieren Sie sich ständig, bilden neue Nervenbahnen und schaffen neue Synapsen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:
Die Methode stützt sich auf Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaft:

  • Neuroplastizität
    Beschreibt die Umstrukturierung von neuronalen Netzwerken – bestehende Verbindungen werden gestärkt oder geschwächt, neue werden aufgebaut.
    Sie ermöglicht es uns, auf Veränderungen zu reagieren, zu lernen, uns zu erinnern – und nach Verletzungen oder Operationen wieder Bewegungen zu erlernen.
  • Synaptogenese
    Darunter versteht man die Neubildung von Synapsen, also den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen. Je mehr und je besser funktionierende Synapsen ein Nervennetzwerk hat, desto schneller und präziser kann es Informationen verarbeiten.
    Bei gezieltem Training – auch mit minimaler Bewegung – werden diese Verbindungen neu angelegt oder optimiert.
  • Neurogenese
    Das Wachstum neuer Nervenzellen, das vor allem im Hippocampus stattfindet. Dieser Bereich ist entscheidend für Gedächtnis, Lernprozesse und emotionale Regulation – und damit auch für die Fähigkeit, neue Bewegungsmuster zu verankern.
  • Sensorische Integration
    Beschreibt, wie das Gehirn Sinnesreize (z. B. Druck, Berührung, Bewegung, Gleichgewicht) verarbeitet und zu einer kohärenten Körperwahrnehmung verbindet.
    Eine verbesserte sensorische Integration ermöglicht präzisere Bewegungen, besseres Gleichgewicht und eine höhere Bewegungsökonomie.

Wie die Neurokugel wirkt

Die von mir entwickelte Neurokugel ist ein Hilfsmittel, das diese Mechanismen gezielt anspricht.
Sie kann bereits in sehr frühen Rehabilitationsphasen eingesetzt werden – zum Beispiel:

  • Nach frischen Operationen (z. B. Knie- oder Hüftgelenksersatz,…)
  • Nach starken Verletzungen (z. B. Bänderrisse, Frakturen,…)
  • Während der Heilungsphase, wenn aktive Bewegung noch eingeschränkt ist
  • Für alte Verletzungen, die weiterhin stören oder belasten

Der entscheidende Vorteil:
Die Neurokugel ermöglicht es, neuronale Aktivität und Synaptogenese anzuregen, lange bevor der betroffene Bereich wieder vollständig belastbar ist.
Selbst kleinste, gezielte Impulse können das Nervensystem stimulieren, neue Bewegungsprogramme zu entwickeln und bestehende Muster zu optimieren.

Ziele der Anwendung

  1. Frühzeitige neuronale Aktivierung
    Verhindert, dass das Nervensystem „vergisst“, wie bestimmte Bewegungen ablaufen, und verkürzt die Phase des Wiedererlernens nach einer Ruhigstellung.
  2. Förderung der Synaptogenese
    Durch wiederholte, sanfte Reize werden neue Synapsen gebildet, die langfristig für stabilere und präzisere Bewegungsabläufe sorgen.
  3. Verbesserung der sensorischen Integration
    Das Training mit der Neurokugel verbindet sensorische und motorische Reize. Das Nervensystem lernt, diese Informationen effizienter zu verarbeiten – die Bewegungen werden klarer und koordinierter.
  4. Feinmotorische Kontrolle und Gelenkpräzision
    Auch ohne Verletzung kann die Neurokugel eingesetzt werden, um Feinabstimmung und Körperbewusstsein zu verbessern, Ungleichgewichte auszugleichen und die Belastungsverteilung in Gelenken zu optimieren.

Für wen ist die Neurokugel geeignet?

  • Menschen in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
  • Personen, die ihre Bewegungsqualität und Gelenksteuerung verbessern möchten
  • Sportler*innen, die ihre Koordination und Körperwahrnehmung optimieren wollen
  • Therapeut*innen, die ein Werkzeug zur frühzeitigen neuro-motorischen Aktivierung suchen

Warum das funktioniert

Unser Nervensystem reagiert auf gezielte, wiederholte Reize – selbst dann, wenn diese klein erscheinen.
Die Neurokugel nutzt diese Eigenschaft der Neuroplastizität, um dem Körper neue Wege der Bewegungssteuerung anzubieten, noch bevor muskuläre Kraft oder große Bewegungsumfänge möglich sind.
Das sorgt für eine schnellere, nachhaltigere und präzisere Wiederherstellung.

Fazit:
Die Neurokugel ist mehr als ein Trainingsgerät – sie ist ein Werkzeug, um das Potenzial des Nervensystems voll auszuschöpfen.
Ob in der Rehabilitation oder zur Leistungsoptimierung: Sie macht die unsichtbaren Prozesse im Nervensystem spürbar und führt zu Bewegungen, die leichter, präziser und natürlicher werden.

Diese Methode ist ideal:

  • Bei schweren Verletzungen oder nach Operationen, wenn physische Bewegung noch nicht möglich ist, aber neuronale Aktivierung bereits stattfinden kann.
  • Bei Krampf- oder Schutzspannungen, um diese über neuronale Entkopplung zu lösen.
  • Bei chronischen Schmerzen und Überlastungen, indem unphysiologische Bewegungsmuster durch neue neuronale Programme ersetzt werden.
  • Um Präzision und Ausdruckskraft der Bewegung zu steigern wie für REITER, Hundeführer, Tänzer, … Menschen, die mit anderen Lebewesen interagieren, ob Mensch oder Tier.

Entwickelt, um alle Gelenke im Körper anzusprechen.

  • Bequem von zuhause aus durchführbar.
  • Egal, ob du gerade: verletzt bist, chronische Beschwerden hast, deine Bewegungsqualität und -intelligenz steigern möchtest.

Mit dieser Serie bietest du deinem Körper und Gehirn eine neue Chance auf:

  •  Regeneration
  •  Neuronale Integration
  •  Funktionelle Weiterentwicklung – unabhängig von deinem aktuellen körperlichen Zustand.

Die Neurokugel- und KaZen (kalibrieren-zentrieren)

Entwickelt, um alle Gelenke im Körper gezielt anzusprechen.
Bequem von zu Hause aus durchführbar – egal, ob du gerade:

  • verletzt bist,
  • chronische Beschwerden hast oder
  • deine Bewegungsqualität und -intelligenz steigern möchtest.

Mit dieser Serie gibst du deinem Körper und deinem Gehirn eine neue Chance auf:

  • Regeneration
  • Neuronale Integration
  • Funktionelle Weiterentwicklung

– unabhängig von deinem aktuellen körperlichen Zustand.

Wichtig:

Immer die Verschaltung der Gelenke miteinander beachten. Bewegt sich ein Gelenk, bewegen sich ALLE!

In meinen Präsenzkursen trainieren wir genau das:

Alle Wirbel verknüpfen sich, und von dort ausgehend die Schultern und Hüften bis hin zu den Extremitäten.

Unsere Bewegungen werden nicht nur durch Muskeln und Gelenke bestimmt, sondern vor allem durch das zentrale Nervensystem (ZNS), das Gehirn und dessen neuronale Netzwerke.
Jede Bewegung beginnt als neuronales Muster im Gehirn, das über afferente und efferente Nervenbahnen an die Muskulatur weitergegeben wird.

Genau hier setzt die Neurokugel-Methode an:

🔹 Du stellst dir vor, dass sich in deinem Gelenk – z.B. im Knie – eine kleine Kugel befindet.
🔹 Diese Kugel bewegst du gedanklich in alle Richtungen:

  • horizontal
  • vertikal
  • frontal
  • Du drehst, rollst oder verschiebst sie usw.

Diese Vorstellungsübungen sind keine reinen Fantasieübungen, sondern aktivieren:

  • Propriozeption (Tiefensensibilität)
  • Neuronale Plastizität – das Vermögen deines Gehirns, sich durch Reize und Erfahrungen strukturell und funktionell neu zu organisieren.

Was passiert dabei im Körper?

  • Neue Synapsenverbindungen und neuronale Verschaltungen entstehen oder werden reaktiviert.
  • Deine Bewegungssteuerung wird präziser und effizienter, da das Gehirn motorische Programme optimiert und erweitert.
  • Bewegungen werden klarer, feiner und koordinierter ausgeführt.
  •  Schmerzverarbeitungszentren im Gehirn werden entkoppelt, da Bewegungsängste und Schutzmechanismen abgebaut werden.
  • Das Gehirn „erinnert“ sich an physiologische Bewegungsmuster und kann diese wieder ins System integrieren.

Diese Methode nutzt gezielt die Top-Integration des ZNS:

  • Dein Gehirn steuert die Bewegung, ohne dass eine physische Ausführung zwingend nötig ist.
  • Dennoch entstehen im Körper Impulse, die peripheres Gewebe wie Muskeln, Faszien und Gelenke aktivieren.

Um Präzision und Ausdruckskraft der Bewegung zu steigern, z.B. in:

  • Reitkunst
  • Kampfkunst
  • Tanz

Da sich die intrinsische Körperwahrnehmung (Interozeption & Propriozeption) verfeinert.

Für Menschen, die ihren Körper tiefer verstehen möchten, um gezielt Ursachen von Schmerzen und Blockaden zu lösen, statt nur Symptome zu behandeln.

Diese Methode stärkt auch das körperliche Selbstbewusstsein, da der Körper sich selbst wieder „versteht“ und integriert.

Die Neurokugel ist mehr als eine Technik. 

Sie ist ein Werkzeug, mit dem du:

  • dein Gehirn aktivierst
  • neuronale Netzwerke neu strukturierst
  •  deinem Körper das Wissen zurückgibst, das er tief in sich trägt.

Durch die Vorstellung der Kugel:

  • verknüpfst du Sprache, Bild und Gefühl zu einem neuen neuronalen Programm.
  • überschreibst du alte unvollständige Muster und kreierst kohärente, gesunde Bewegungsmuster, die der Körper anschließend als Standard übernimmt.
  • entsteht eine präzise, feine und ganzheitliche Bewegungskompetenz, die nicht nur physisch wirkt, sondern auch emotional stabilisierend ist.

Neurokugel & KaZen – Wirkung auf die Organe

Wir denken bei Bewegung oft nur an Muskeln, Gelenke und Knochen. Doch auch unsere Organe brauchen Bewegung, denn sie sind über Faszien, Bänder und den gesamten Bewegungsapparat miteinander verbunden.


🔹 Organe und Bewegung

  • Jedes Organ ist aufgehängt und eingebettet in das Netzwerk von Faszien und Muskeln.

  • Wenn sich der Körper bewegt, bewegen sich auch die Organe mit.

  • Durch sanfte Kalibrierung und Zentrierung lernen nicht nur die Gelenke, sondern auch die Organe, sich freier und harmonischer im Körper zu bewegen.

  • Ein Organ, das sich besser mitbewegt, kann seine Aufgaben effizienter erfüllen – ob Atmung, Verdauung, Entgiftung oder Hormonregulation.


🔹 Zusammenarbeit von Organen & Bewegungsapparat

  • Organe beeinflussen unsere Haltung (z. B. Leber und Magen im Oberkörper, Darm im Beckenraum).

  • Umgekehrt wirkt eine klare Gelenkausrichtung zurück auf die Organbeweglichkeit.

  • Die Neurokugel-Übungen verbessern die sensorische Integration – das Nervensystem verknüpft Signale von Organen und Bewegungssystem besser.


🔹 Nach Operationen und bei Narben

  • Operationen hinterlassen oft Narbengewebe, das Beweglichkeit und Organfunktion einschränken kann.

  • Mit der Neurokugel werden neue Nervenbahnen aktiviert, die helfen, Bewegungen trotz Narbengewebe wieder harmonisch ins Gesamtsystem einzubinden.

  • KaZen sorgt dafür, dass sich auch die umgebenden Gelenke wieder in die Mitte finden – was Organe entlastet und Heilung fördert.


🔹 Praktische Wirkung

Wenn Organe in Bewegung kommen und mit dem Bewegungsapparat harmonieren, können sie:

  • freier atmen (Lunge, Zwerchfell)

  • besser verdauen (Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber)

  • flüssiger entgiften (Leber, Nieren)

  • resilienter auf Stress reagieren (Nebennieren, Herz-Kreislauf-System)

👉 Kurz gesagt: Bewegliche Gelenke bedeuten auch beweglichere Organe.


Fazit

Die Neurokugel und KaZen wirken nicht nur auf Knochen und Gelenke, sondern auch auf die Organe, die mit ihnen verbunden sind.
Sie helfen, Narbengewebe zu integrieren, die Zusammenarbeit von Organen und Bewegungsapparat zu verbessern und die Selbstregulation des Körpers zu stärken.

#Neurokugel #KaZen #KalibrierenZentrieren #Neuroplastizität #Synaptogenese #Neurogenese #SensorischeIntegration #Bewegungslernen #Bewegung  #Bewegungsfreiheit #Körperintelligenz #Präzision #Körperbewusstsein #Bewegungskompetenz #Faszien #Gelenke #Physiotherapie #TrainYourBrain #NeuesKnie #NeueHüfte #Knieschmerzen #Hüftschmerzen #Arthrose #Hüftarthrose #Hohlkreuz #Lordose #SchmerzfreiBewegen #Rückenschmerzen
#Nackenschmerzen #Rehabilitation #FaszienTraining #GesundBewegen 

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.