
Die Neurokugel
Neuroplastizität gezielt nutzen für
- Regeneration,
- Präzision und
- Bewegungsfreiheit
Das menschliche Nervensystem ist nicht starr, sondern hochgradig anpassungsfähig.
Diese Anpassungsfähigkeit wird in der Neurowissenschaft als Neuroplastizität bezeichnet – die Fähigkeit des Gehirns und des gesamten Nervensystems, sich durch Erfahrungen, Reize, Training oder Verletzungen strukturell und funktionell zu verändern.
Aufnahmen derzeit für:
Knie, Knie und Brustwirbelverbindung, Hüfte, Hüfte und Brustwirbelverbindung, Handgelenke, Schienbein-Wadenbein, Brustwirbel, Schulter, Lendenwirbel, diese werden kontinuierlich erweitert.
Die Grundlagen: Was im Körper passiert
- Neuroplastizität
Beschreibt die Umstrukturierung von neuronalen Netzwerken – bestehende Verbindungen werden gestärkt oder geschwächt, neue werden aufgebaut.
Sie ermöglicht es uns, auf Veränderungen zu reagieren, zu lernen, uns zu erinnern – und nach Verletzungen oder Operationen wieder Bewegungen zu erlernen. - Synaptogenese
Darunter versteht man die Neubildung von Synapsen, also den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen. Je mehr und je besser funktionierende Synapsen ein Nervennetzwerk hat, desto schneller und präziser kann es Informationen verarbeiten.
Bei gezieltem Training – auch mit minimaler Bewegung – werden diese Verbindungen neu angelegt oder optimiert. - Neurogenese
Das Wachstum neuer Nervenzellen, das vor allem im Hippocampus stattfindet. Dieser Bereich ist entscheidend für Gedächtnis, Lernprozesse und emotionale Regulation – und damit auch für die Fähigkeit, neue Bewegungsmuster zu verankern. - Sensorische Integration
Beschreibt, wie das Gehirn Sinnesreize (z. B. Druck, Berührung, Bewegung, Gleichgewicht) verarbeitet und zu einer kohärenten Körperwahrnehmung verbindet.
Eine verbesserte sensorische Integration ermöglicht präzisere Bewegungen, besseres Gleichgewicht und eine höhere Bewegungsökonomie.
Wie die Neurokugel wirkt
Die von mir entwickelte Neurokugel ist ein Hilfsmittel, das diese Mechanismen gezielt anspricht.
Sie kann bereits in sehr frühen Rehabilitationsphasen eingesetzt werden – zum Beispiel:
- Nach frischen Operationen (z. B. Knie- oder Hüftgelenksersatz,…)
- Nach starken Verletzungen (z. B. Bänderrisse, Frakturen,…)
- Während der Heilungsphase, wenn aktive Bewegung noch eingeschränkt ist
Der entscheidende Vorteil:
Die Neurokugel ermöglicht es, neuronale Aktivität und Synaptogenese anzuregen, lange bevor der betroffene Bereich wieder vollständig belastbar ist.
Selbst kleinste, gezielte Impulse können das Nervensystem stimulieren, neue Bewegungsprogramme zu entwickeln und bestehende Muster zu optimieren.
Ziele der Anwendung
- Frühzeitige neuronale Aktivierung
Verhindert, dass das Nervensystem „vergisst“, wie bestimmte Bewegungen ablaufen, und verkürzt die Phase des Wiedererlernens nach einer Ruhigstellung. - Förderung der Synaptogenese
Durch wiederholte, sanfte Reize werden neue Synapsen gebildet, die langfristig für stabilere und präzisere Bewegungsabläufe sorgen. - Verbesserung der sensorischen Integration
Das Training mit der Neurokugel verbindet sensorische und motorische Reize. Das Nervensystem lernt, diese Informationen effizienter zu verarbeiten – die Bewegungen werden klarer und koordinierter. - Feinmotorische Kontrolle und Gelenkpräzision
Auch ohne Verletzung kann die Neurokugel eingesetzt werden, um Feinabstimmung und Körperbewusstsein zu verbessern, Ungleichgewichte auszugleichen und die Belastungsverteilung in Gelenken zu optimieren.
Für wen ist die Neurokugel geeignet?
- Menschen in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
- Personen, die ihre Bewegungsqualität und Gelenksteuerung verbessern möchten
- Sportler*innen, die ihre Koordination und Körperwahrnehmung optimieren wollen
- Therapeut*innen, die ein Werkzeug zur frühzeitigen neuro-motorischen Aktivierung suchen
Warum das funktioniert
Unser Nervensystem reagiert auf gezielte, wiederholte Reize – selbst dann, wenn diese klein erscheinen.
Die Neurokugel nutzt diese Eigenschaft der Neuroplastizität, um dem Körper neue Wege der Bewegungssteuerung anzubieten, noch bevor muskuläre Kraft oder große Bewegungsumfänge möglich sind.
Das sorgt für eine schnellere, nachhaltigere und präzisere Wiederherstellung.
Fazit:
Die Neurokugel ist mehr als ein Trainingsgerät – sie ist ein Werkzeug, um das Potenzial des Nervensystems voll auszuschöpfen.
Ob in der Rehabilitation oder zur Leistungsoptimierung: Sie macht die unsichtbaren Prozesse im Nervensystem spürbar und führt zu Bewegungen, die leichter, präziser und natürlicher werden.
Die Neurokugel- Videoserie für deinen Bewegungsapparat
Erscheint in Kürze!
Diese Methode ist ideal:
- Bei schweren Verletzungen oder nach Operationen, wenn physische Bewegung noch nicht möglich ist, aber neuronale Aktivierung bereits stattfinden kann.
- Bei Krampf- oder Schutzspannungen, um diese über neuronale Entkopplung zu lösen.
- Bei chronischen Schmerzen und Überlastungen, indem unphysiologische Bewegungsmuster durch neue neuronale Programme ersetzt werden.
- Um Präzision und Ausdruckskraft der Bewegung zu steigern wie für REITER, Hundeführer, Tänzer, … Menschen, die mit anderen Lebewesen interagieren, ob Mensch oder Tier.
Entwickelt, um alle Gelenke im Körper anzusprechen.
- Bequem von zuhause aus durchführbar.
- Egal, ob du gerade: verletzt bist, chronische Beschwerden hast, deine Bewegungsqualität und -intelligenz steigern möchtest.
Mit dieser Serie bietest du deinem Körper und Gehirn eine neue Chance auf:
- Regeneration
- Neuronale Integration
- Funktionelle Weiterentwicklung – unabhängig von deinem aktuellen körperlichen Zustand.
Die Neurokugel-Videoserie
- Entwickelt, um alle Gelenke im Körper anzusprechen.
- Bequem von zuhause aus durchführbar.
- Egal ob du gerade:
- verletzt bist
- chronische Beschwerden hast
- deine Bewegungsqualität und -intelligenz steigern möchtest.
Mit dieser Serie bietest du deinem Körper und Gehirn eine neue Chance auf:
- Regeneration
- Neuronale Integration
- Funktionelle Weiterentwicklung
unabhängig von deinem aktuellen körperlichen Zustand.
Wichtig:
Immer die Verschaltung der Gelenke miteinander beachten. Bewegt sich ein Gelenk, bewegen sich alle.
In meinen Präsenzkursen trainieren wir genau das:
- Alle Wirbel verknüpfen sich, und von dort ausgehend die Schultern und Hüften bis hin zu den Extremitäten.
#neurokugel #neurokugelbewegungslernen #neurokugelpausch #Neuroplastizität, #Synaptogenese, #Neurogenese, #Sensorische Integration #bewegungslernen #neuroplastizität #bewegung #bewegungsfreiheit #körperintelligenz #präzision #körperbewusstsein #bewegungskompetenz #faszien #gelenke #physiotherapie #trainyourbrain
🔵🔵 Die Neurokugel – Bewegungsneuroplastizität und das neuronale Körpergedächtnis 🔵🔵
✅ Neue Nervenbahnen & Synapsen
✅ Mehr Beweglichkeit & Präzision
✅ Weniger Schmerzen & Verspannungen
Unsere Bewegungen werden nicht nur durch Muskeln und Gelenke bestimmt, sondern vor allem durch das zentrale Nervensystem (ZNS), das Gehirn und dessen neuronale Netzwerke.
Jede Bewegung beginnt als neuronales Muster im Gehirn, das über afferente und efferente Nervenbahnen an die Muskulatur weitergegeben wird.
Genau hier setzt die Neurokugel-Methode an:
🔹 Du stellst dir vor, dass sich in deinem Gelenk – z.B. im Knie – eine kleine Kugel befindet.
🔹 Diese Kugel bewegst du gedanklich in alle Richtungen:
- horizontal
- vertikal
- frontal
🔹 Du drehst, rollst oder verschiebst sie.
Diese Vorstellungsübungen sind keine reinen Fantasieübungen, sondern aktivieren:
✅ Propriozeption (Tiefensensibilität)
✅ Neuronale Plastizität – das Vermögen deines Gehirns, sich durch Reize und Erfahrungen strukturell und funktionell neu zu organisieren.
🔵 Was passiert dabei im Körper? 🔵
- Neue Synapsenverbindungen und neuronale Verschaltungen entstehen oder werden reaktiviert.
• Deine Bewegungssteuerung wird präziser und effizienter, da das Gehirn motorische Programme optimiert und erweitert.
• Bewegungen werden klarer, feiner und koordinierter ausgeführt.
• Schmerzverarbeitungszentren im Gehirn werden entkoppelt, da Bewegungsängste und Schutzmechanismen abgebaut werden.
• Das Gehirn „erinnert“ sich an physiologische Bewegungsmuster und kann diese wieder ins System integrieren.
Diese Methode nutzt gezielt die Top-Down-Integration des ZNS:
➡️ Dein Gehirn steuert die Bewegung, ohne dass eine physische Ausführung zwingend nötig ist.
➡️ Dennoch entstehen im Körper Impulse, die peripheres Gewebe wie Muskeln, Faszien und Gelenke aktivieren.
🔵 Diese Methode ist ideal: 🔵
✅ Bei schweren Verletzungen oder nach Operationen, wenn physische Bewegung noch nicht möglich ist, aber neuronale Aktivierung bereits stattfinden kann.
✅ Bei Krampf- oder Schutzspannungen, um diese über neuronale Entkopplung zu lösen.
✅ Bei chronischen Schmerzen und Überlastungen, indem unphysiologische Bewegungsmuster durch neue neuronale Programme ersetzt werden.
✅ Um Präzision und Ausdruckskraft der Bewegung zu steigern, z.B. in:
- Reitkunst
- Kampfkunst
- Tanz
✅ Da sich die intrinsische Körperwahrnehmung (Interozeption & Propriozeption) verfeinert.
✅ Für Menschen, die ihren Körper tiefer verstehen möchten, um gezielt Ursachen von Schmerzen und Blockaden zu lösen, statt nur Symptome zu behandeln.
➡️ Diese Methode stärkt auch das körperliche Selbstbewusstsein, da der Körper sich selbst wieder „versteht“ und integriert.
🔵 Die Neurokugel ist mehr als eine Technik. 🔵
Sie ist ein Werkzeug, mit dem du:
✔️ dein Gehirn aktivierst
✔️ neuronale Netzwerke neu strukturierst
✔️ deinem Körper das Wissen zurückgibst, das er tief in sich trägt.
🔹 Durch die Vorstellung der Kugel:
- verknüpfst du Sprache, Bild und Gefühl zu einem neuen neuronalen Programm.
• überschreibst du alte unvollständige Muster und kreierst kohärente, gesunde Bewegungsmuster, die der Körper anschließend als Standard übernimmt.
• entsteht eine präzise, feine und ganzheitliche Bewegungskompetenz, die nicht nur physisch wirkt, sondern auch emotional stabilisierend ist.